Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Durch die besondere Förderung unserer Schülerrinnen und Schüler in technischer und ingenieurwissenschaftlicher Hinsicht stellt sich das Rosenstein-Gymnasium Heubach seiner Verantwortung, die es gegenüber seinen Schülern und gegenüber der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung unseres Landes hat. Die Förderung beginnt in der Mittelstufe durch zusätzliche Poolstunden in der achten und neunten Klasse, die über das normale Stundenkontingent des Faches Naturwissenschaft und Technik (kurz NwT) hinausgehen. In diesem Bereich werden Mädchen durch „Technik für Mädchen" und besonders Begabte durch die „Junior-Ingenieur-Akademie" entsprechend unterstützt. Für die Mädchen werden regelmäßig junge Ingenieurinnen eingeladen, die von ihrem Studium, ihrem Beruf und ihrem Leben (z.B. Vereinbarkeit von Ingenieurberuf und Familie) erzählen. In der Oberstufe wird der technische Bereich zunehmend ingenieurwissenschaftlich, was jeder Schüler im Fach NwT erfahren kann bzw. besonders begabte Schüler in der Schüler-Ingenieur-Akademie. Unterstützt werden die hier beschriebenen Maßnahmen durch wertvolle Kooperationen mit Firmen der Region (dabei ist die Bildungspartnerschaft mit der Firma C. & E. FEIN GmbH besonders herauszuheben), mit Hochschulen (z.B. PH, Hochschule für Technik und Wirtschaft in Aalen), Schulen (z.B. das Landesgymnasium für Hochbegabte) und Verbände (z.B. SüdWestMetall) und durch Wettbewerbe (z.B. Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Landesstiftung Baden-Württemberg, Roborace).
nach oben
Inhalte Naturphänomene und NwT
Kl. 5 | 2 Std. Naturphänomene Chemie Themenkreise „Wasser", „Luft" und „Feuer" |
Kl. 6 | 2 Std. Naturphänomene Physik Themenkreise „Magnetismus", „Elektrizität" und „Technik" |
Kl. 8 | 4 Std. NwT Vier Module: „Schall und Lärm", „Gesteinskreislauf", „Ernährung", Fachpraktikum |
Kl. 9 | 4 Std. NwT Vier Module: „Geruch und Geruchssinn", „Wetter", „Robotik 1", Fachpraktikum |
Kl. 10 | 4 Std. NwT Vier Module: „Robotik 2", „Bionik", „Technisches Zeichnen in 3D", Fachpraktikum |
Kl. 8 | 1 Std. Technik Holzverarbeitung, Bau einfacher Möbel |
Kl. 9 | 1 Std. Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) Themen der letzten Jahre: Kfz-Sicherheitseinrichtungen, Binäruhr, LED-Scrolltext |
Kl. 11 | 3 Std. Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Themen der letzten Jahre: Tresor, Solarleuchte, Asuro-Roboter, Logo! Siemens, Feuerlöscher, Tricksave, Solarspeicher, Sortieranlage, Bagger, Tortenschneidemaschine, Getränkemix-Automat, Gewürzautomat |
Kl. 11 | 3 Std. NwT-Seminarkurs Themenkreis: „Medizintechnik und Microcontroller" |
nach oben
Facharbeit
Im Fach NwT müssen unsere Schülerinnen und Schüler in jedem Schuljahr eine fachpraktische Arbeit erstellen, mit dem Ziel selbständiges naturwissenschaftliches Arbeiten zu trainieren und Kreativität zu fördern. Die Praktikumsthemen beziehen sich meist auf die im Schuljahr behandelten Module und werden entsprechend der Klassenstufe inhaltlich und vom Umfang differenziert. Die Bearbeitung der Themen erfolgt in Gruppen von bis zu drei Schülern und nimmt ein Viertel des Schuljahres in Anspruch. Mögliche Aufgabenstellungen sind:
- Durchführung und Auswertung von Messreihen
- Bau von Modellen
- Bau einfacher Messgeräte
- Bau von elektronischen Schaltungen
- Programmierung von Legorobotern
Die Durchführung des Fachpraktikums müssen die Schülerinnen und Schüler in einer schriftlichen Ausarbeitung dokumentieren und die Ergebnisse in einem Kolloquium vorstellen.
- formale Anforderungen an die Facharbeit NwT
Klassenstufe 8
|
Bau geologischer Modelle |
![]() |
Klassenstufe 9
|
Bau eines Windrades |
![]() |
Bau eines Anemometers |
![]() |
Klassenstufe 10
|
- Traglast von Brücken - Milchsäuregärung - Wasserkraft Dammbau - Herstellung von Seife - Bau eines Fernrohrs - Aerodynamik von Autos - Wärmedämmung - Pumpspeicher-kraftwerk - Traglast von Schiffen - Traglast von Floßen - Bier brauen - Wachstums-bedingungen von Pflanzen |