Rosenstein-Gymnasium Heubach
 
Monday, October 02, 2023

Biologie

 

Wir über uns


Wir sind nicht das wichtigste Fach in der Schule, aber für das Leben.
Hier lernen Schüler vieles, was Leben ausmacht.


bio_fs_23.jpg
Fachschaft Biologie


BNT ...


In Klasse 5 und 6 wird das Fach Biologie im Fächerverbund BNT („Biologie, Naturphänomene und Technik“) unterrichtet. Schwerpunktthemen sind neben der Biologie auch chemische, physikalische und technische Inhalte. Dabei sollen an unserer Schule folgende Kompetenzen gefördert werden:

  • Eigenständiges Experimentieren
  • Treffen von verantwortungsbewussten Entscheidungen zum Schutz der Umwelt
  • direkte Begegnung mit physikalischen, chemischen und biologischen Phänomenen
  • Entwicklung einer forschenden Herangehensweise
  • Förderung der Teamfähigkeit


Das ist uns wichtig ...


  • Fragen an die Natur stellen und durch Experimente und Versuche selbst beantworten
  • Einüben einer wissenschaftlichen Fachsprache und somit auch Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium
  • Entwicklung wissenschaftlicher Denk- und Herangehensweisen
  • selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen
  • Entwicklung eines ökologischen Bewusstseins (z.B. Naturfotografie-Wettbewerb, Biologie-AG, Beurteilung des eigenen Verbraucherverhaltens)
  • Entwicklung eines Körper- und Selbstbewusstseins (siehe Prävention und Gesundheitsförderung)

Prävention und Gesundheitsförderung ...

 
Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der Biologie auf der Ich-Stärkung und Selbstwahrnehmung der SchülerInnen. Enge Zusammenarbeit findet hier mit dem Schulsozialarbeiter statt. Hierbei stehen im Unterricht folgende Themenfelder im Mittelpunkt:
 
  • Selbstwahrnehmung (z.B. Beurteilung des eigenen Körperbilds)
  • Übernahme von Eigenverantwortung beim Lernen
  • Körper und Hygiene
  • Ernährung (z.B. ausgewogene, gesunde Ernährung)
  • Sucht und Abhängigkeit (z.B. Besuch des Präventionstheaters und der Beratungsstelle)
  • Sicherheit und Unfallschutz (z.B. Umgang mit Laborgeräten)
 

Fachräume und Ausstattung, das bietet die Biologie ...
 
Im Zuge des Fachraumprinzips bietet das RSG optimale Räume für das Fach Biologie:

  • Laborausstattung für Schüler- und Lehrerexperimente
  • moderne Apple-TV-Ausstattung
  • Mikroskope inklusive Zeiss-Mikropkopie
  • fachlich-künstlerische Gestaltung der Lernumgebung


Wettbewerbe und Projekte: Hier kannst du dich verwirklichen …

1) Fotowettbewerb: Wilde Momente

Schieße das perfekte Foto (je nach Motto) und gewinne. Lerne dabei, ein ökologisches Bewusstsein zu entwickeln.

WILDE MOMENTE!.jpg

2) Kooperationen und Projekte mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zum Thema Artenvielfalt (,,Knowing species’’)

3) Naturphänomene-Projekte zum Thema Nachhaltigkeit


Aber nun zu unseren ganz außergewöhnlichen Dingen …
 

Bei uns kannst du zur SCHULWALD-Klasse gehören:

schulwald.jpg

Dieser Schulwald wird seit September 2021 von Schülerinnen und Schülern des Rosenstein Gymnasiums, Heubach unter forstwirtschaftlicher Betreuung durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von FORST BW biologisch erkundet und eigen verantwortlich forstlich bewirtschaftet. Außerdem wird er als außerschulischer Lernort für weitere Unterrichtsfächer genutzt. Die Arbeit im Schulwald orientiert sich dabei nicht nur an fachlichen Inhalten und Kompetenzen, sondern ist in ein vielfältiges pädagogisches Rahmenkonzept eingebettet.

Beispiele der Projekte im Schulwald:
Schulwald Totholzinsel Schulwald Windschutz Schulwald Wildkamera Schulwald Team Schulwald 2223

Oder wie wäre es mit der Schulimkerei des RSG?

schulwald.jpg

"Wusstest Du schon, dass eine kleine Biene an einem einzigen Tag mehr Nektar sammelt als ein ausgewachsener Elefant in einem ganzen Jahr?"

Willst Du Dir eine Biene aus der Nähe anschauen?

Dann klicke auf diesen Link hier. Mit gedrückter linker Maustaste kannst du die Biene bewegen und drehen und sie dir ganz genau betrachten. Kleine Erklärungen helfen zusätzlich.

Eine Schulimkerei – Warum?

  • Überwiegend praktischer, handlungsorientierter Unterricht. Lernen durch Tun!
  • Kontakt zu lebenden Tieren.
  • Respekt im Umgang mit Tieren. Bienen sind keine Streicheltiere, aber bei sachgemäßem Umgang gut zu handhaben.
  • Kontakt zur Natur! Bienen leben in einem strengen Jahresrhythmus und lassen deshalb die Jahreszeiten mit Wetter und Pflanzenwelt intensiv miterleben.
  • Förderung von Verantwortungsbewusstsein, vorausschauendem Planen, Durchhaltevermögen und Sorgfalt.
  • Förderung von Verantwortungsbewusstsein, vorausschauendem Planen, Durchhaltevermögen und Sorgfalt.
  • Aufzeigen des hohen ökologischen und wirtschaftlichen Werts der Bienen.
  • Einblick in das Berufsfeld Landwirtschaft, besonders in den Beruf „Tierwirt“.
  • Ein Bienenvolk gut durch‘s Jahr zu bringen ist ein großes Erfolgserlebnis.
  • Wer Bienen hält, kann Honig und andere Bienenprodukte „ernten“ und verkaufen! Ein selbst erwirtschaftetes Lebensmittel vermittelt Achtung vor Nahrungsmitteln und fördert Kenntnisse im Marketing und Vertrieb.

.
Wie halten wir unsere Bienen?

„Man muss sich um jedes Leben kümmern, für das man Verantwortung übernommen hat. Wesensgemäße Bienenhaltung orientiert sich an den natürlichen Bedürfnissen des Bienenvolks.“ Mellifera e.V.

Wir arbeiten in unserer Schulimkerei möglichst nach diesen Grundsätzen und aus praktischen Gründen mit der Magazinbeute im Zandermaß.
Die wichtigsten Tätigkeiten richten sich nach der Entwicklung der Bienen, der vorhandenen Tracht (= alle Pflanzen, von denen sich die Bienen ernähren) und dem aktuellen Wetter. Neben den Arbeiten am Bienenvolk blicken wir aber auch auf unseren Schulgarten und die Verwandten der Honigbiene.

schulwald.jpg

Wenn du Lust hast, bei unserer Schulimkerei mitzumachen, dann melde dich einfach bei mir - mündlich oder schriftlich per Mail (aboehm@rsg-heubach.de) als Nachricht in meinem Fach im Lehrerzimmer. Für deine Teilnahme benötige ich nur noch die Rückmeldung des Elternbriefs, den du bei mir bekommen kannst.