Schulsozialarbeit
Seit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist Schulsozialarbeiter Andreas Dionyssiotis am Rosenstein-Gymnasium tätig. Er informiert, berät und unterstützt Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Lehrkräfte direkt vor Ort. | ![]() |
Aufgaben
- Anlaufstelle für Schüler und die Möglichkeit einer kurzfristigen Beratung sein.
- Frühes Erkennen von Problemsituationen in den Bereichen Gewalt, Sucht, Isolation, Mobbing.
- Rasche Hilfe in Notsituationen und Krisen.
- Konfliktbearbeitung im interkulturellen Bereich.
- Entlastung von Lehrkräften in schwierigen sozialen Situationen ihrer Schüler.
- Unterstützung bei der Umsetzung von Präventionsprojekten.
Ziele
- Die Persönlichkeit von Schülern stärken.
- Den schulischen Alltag durch Reduzierung der individuellen Konfliktpotenziale entlasten und Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen anbieten.
- Die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung von Schülern durch gezielte Angebote fördern.
Grundprinzipien der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit am Rosenstein-Gymnasium zeichnet sich durch Niedrigschwelligkeit, Flexibilität und Kontinuität aus. Gearbeitet wird auf der Basis von Vertrauen und persönlicher Beziehung. Sensibilität, Verlässlichkeit und kontinuierliche Präsenz in der Schule und in den Pausen sind für die Schulsozialarbeit erforderlich. Schulsozialarbeit arbeitet ganzheitlich, sie bietet den Schülern Anregungen in vielen Lebensbereichen. Sie wird charakterisiert durch folgende Grundprinzipien:
- Parteilichkeit für die Schüler
Schüler sind in ihrer Lebenswelt ernst zu nehmen und zu akzeptieren. Der Schulsozialarbeiter arbeitet für die Bedürfnisse und Interessen der Schüler - nicht gegen und nicht ohne sie.
- Freiwilligkeit
- Freiwilligkeit
Schüler entscheiden selbst, ob sie mit dem Schulsozialarbeiter in Kontakt treten wollen. Ebenso werden damit Dauer und Inhalt der Zusammenarbeit von den Schülern bestimmt. Schulsozialarbeit kann natürlich auch von Lehrkräften oder den Eltern angeregt werden.
- Gewährleistung von Vertraulichkeit
- Gewährleistung von Vertraulichkeit
Die Schulsozialarbeit unterliegt grundsätzlich der beruflichen Schweigepflicht. Alle Gespräche mit Schülern werden vertraulich geführt und Dritte werden über Gesprächsinhalte nur nach Absprache mit dem jeweiligen Schüler informiert.
Kontakt
In der Regel ist der Schulsozialarbeiter täglich leicht in der großen Pause von 9.00 - 9.15 Uhr im Lehrerzimmer erreichbar.
Kontakt
In der Regel ist der Schulsozialarbeiter täglich leicht in der großen Pause von 9.00 - 9.15 Uhr im Lehrerzimmer erreichbar.
Telefon: 07173/180845
E-Mail: schulsozialarbeit-heubach@t-online.de
Rückblick
- Radikalisierung geht uns alle an - Januar 2019
- Smartphone - Workshop - Februar 2018
- Präventionstheater "Essstörungen" - März 2019
- Neue Streitschlichter am Rosenstein-Gymnasium - August 2016
- Suchtprävention - Februar 2019
- Präventionstheater "Internet" - Oktober 2018
- Schulsanitäter und Ersthelfer für den Notfall gerüstet - Januar 2019
- Noch hoher Aufklärungsbedarf - Theater und Workshop für Jugendliche in der Heubacher Stadthalle - Dezember 2012