Rosenstein-Gymnasium Heubach
 
Monday, December 04, 2023

Experimentiernachmittage für Grundschulklassen

Experimentiernachmittage für Grundschulklassen


Durch Patenschaften mit weiterführenden Schulen können Grundschulen bei der Förderung im naturwissenschaftlichen Bereich unterstützt werden. Das Rosenstein-Gymnasium bietet eine klassenstufenübergreifende AG an, in der Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 zu Mentoren für Grundschulkinder befähigt werden. Diese Mentoren unterstützen die Grundschulkinder an den Experimentiernachmittagen beim aktiv-entdeckenden Lernen und profitieren dabei selber beim „Lernen durch Lehren". Durch den Rollenwechsel der Schülerinnen und Schüler wird die Arbeit eines Lehrers reflektiert, sowie Eigenständigkeit, Teamfähigkeit, Präsentationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein eingeübt. Das Projekt wurde im Jahr der Chemie 2003 mit dem Experimentierkasten Tini+Toni des Fonds der Chemischen Industrie FCI von Frau Karin Leuthner am Rosenstein-Gymnasium Heubach initiiert. Die Kooperation begann mit der Schule am Römerkastell aus Böbingen und wurde von Frau Anna Christ weitergeführt und auf alle benachbarten Gemeinden ausgeweitet. Im Schuljahr 2012/2013 haben 11 Grundschulklassen das Angebot des Rosenstein-Gymnasiums wahrgenommen und kamen zu zwei Experimentiernachmittagen nach Heubach. Aktuell werden die Experimentiernachmittage von Frau Stefanie Bräuninger durchgeführt, die sie im Schuljahr 2017/2018 nach drei Jahren Betreuung von Frau Sandra Vetter übernommen hat.

Damit alle Grundschulkinder selbstständig experimentieren können, wird die Grundschulklasse in der Regel in drei Gruppen geteilt, die jeweils von zwei Mentoren begleitet wird. Die Versuchsreihen gehen von Natur- und Alltagsphänomenen aus und beinhalten an dem ersten Nachmittag chemische Experimente zu Eigenschaften von Kristallen und Farben. Am zweiten Nachmittag werden Experimente zu Brausepulver und den Eigenschaften von Luft insbesondere Kohlenstoffdioxid durchgeführt. Experimentiert wird an verschiedenen Stationen, die von den zwei Mentoren vorbereitet worden sind. Die Grundschulkinder bekommen ein kleines Versuchsskript, in dem sie Beobachtungen und Auswertungen notieren können, so dass mit den Ergebnissen auch im Unterricht an der Grundschule weitergearbeitet werden kann.
Die Experimentiernachmittage am Rosenstein-Gymnasium wecken und stärken somit die naturwissenschaftliche Neugier aller Schülerinnen und Schüler und fördern den Dialog mit den umliegenden Grundschulen.

 

Vor dem Experimentieren findet ein Quiz zu Sicherheitsregeln statt.
 

Die Grundschulkinder stellen einen Reagenzglasständer aus Gips her, den sie mit nach Hause nehmen können, um auch dort experimentieren zu können.      

 Filzstiftfarben werden mithilfe der Papierchromatographie untersucht. Das erworbene Wissen wird in einer kleinen Detektivgeschichte angewendet.