Chemie
Wir über uns![]() Schulcurriculum Klassenstufe 8 bis 10 Schulcurriculum Kursstufe 2h Schulcurriculum Kursstufe 4h Das Fundament für den Chemieunterricht in Klasse 8 wird bereits im Fach Biologie Naturphänomene und Technik (BNT) in Klasse 5 und 6 gelegt, wo die Themen und Inhalte von den Chemielehrern so vorbereitet wurden, dass im Anfangsunterricht auf die dort erworbenen Kompetenzen und Inhalte zurückgegriffen werden kann.
Die Schülerinnen und Schüler
Räumlichkeiten der Fachschaft Chemie Die beiden Unterrichtsräume sind im Schuljahr 2014/2015 komplett saniert worden und zu zwei modernen Praktikumsräumen umgebaut worden. In beiden Praktikumsräumen sind alle Schülerarbeitsplätze mit einem Gasanschluss ausgestattet worden und das Praktikumsmaterial befindet sich jetzt direkt im Unterrichtsraum. Somit können unsere Schüler das benötigte Material für die Praktika selber aus dem Schrank holen, was zu einem effektiveren Ablauf der Praktika führt. Zusätzlich verfügen beide Unterrichtsräume über einen Panoramaabzug für Demonstrationsexperimente und eine Multimediaausstattung, so dass wir für jede Unterrichtssituation sehr geeignete Bedingungen vorfinden. Wettbewerbe und Projekte Im Chemieunterricht und in den außerunterrichtlichen Aktivitäten orientieren wir uns neben Schüler- und Handlungsorientierung am Leitbild und Schulprogramm des Rosenstein-Gymnasiums.
"Offen" Exkursionen schaffen Möglichkeiten, neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten vor Ort auch die Berufs- und Arbeitswelt in chemieaffinen Berufen und Betrieben kennen zu lernen. Zum festen Exkursionsprogramm gehören:
Ebenso öffnen wir uns für die Grundschulen der umliegenden Gemeinden und bieten regelmäßige Experimentiernachmittage für Viertklässler an, die von Lehrkräften und Schülern des RSG betreut werden. Die Experimentiernachmittage am Rosenstein-Gymnasium wecken und stärken somit nicht nur die naturwissenschaftliche Neugier der Grundschüler, sondern geben unseren Schülern die Möglichkeit, "Lernen durch Lehren" zu erfahren und zu praktizieren.
Neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten ist es uns ein großes Anliegen, dass bei Schülerexperimenten in gemischten Kleingruppen auch das soziale Miteinander insbesondere im Hinblick auf vorhandene Rollenmuster geschult wird und Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kooperation und Sicherheit im Vordergrund stehen. In Chemie bietet es sich wie in kaum einem anderen Fach an, die im Unterricht erlernten Kompetenzen in Wettbewerben anzuwenden und zu erweitern.
Neben den außerunterrichtlichen Veranstaltungen (Exkursionen) versuchen wir auch, das Gemeinschaftsgefühl der Schülerinnen und Schüler durch einzelne Events wie Kurstreffen oder Kochabende zu stärken.
Sonstiges Das Rosenstein-Gymnasium ist Kooperationspartner des Schülerlabors „Fehling-Lab" der Universitäten Stuttgart und Hohenheim. Ziele dieses Experimentierlabors sind: Förderung des Interesses von Kindern und Jugendlichen an den Naturwissenschaften, besonders der Chemie; Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern und Ausbildung von Lehramtsstudentinnen und -studenten.
Das Interesse der Schülerinnen und Schüler wird durch Produkte aus dem Alltag, Verwendung chemietypischer Geräte und Arbeitsweisen, interessante Anleitungen und attraktive Gestaltungen sowie Anreize zum Weitermachen und Entdecken geweckt. Die Versuchsreihe für die Sekundarstufe (z.B. Säurelabor für SI oder Chemie mit der Mikrowelle für SII) bieten viel Freiraum für eigenes Entdecken, natürlich unter fachlicher Betreuung, u.a. durch unsere Kollegin Frau Keßler, die am Fehling-Lab einen „Lehrauftrag" hat.
Unsere Schülerinnen und Schüler dürfen dieses Angebot für die höheren Klassen aufgrund unserer Kooperation regelmäßig nutzen und auch neue Versuchsreihen zuerst ausprobieren.
|