Rosenstein-Gymnasium Heubach
 
Monday, October 02, 2023

Mathematik

Herzlich Willkommen auf der Seite der Fachschaft Mathematik des Rosenstein-Gymnasiums Heubach!

"Vergesst nicht: Wenn ihr schwimmen lernen wollt, dann geht mutig ins Wasser, wenn ihr lernen wollt Aufgaben zu lösen, dann löst sie."

George Polya, (1887-1985) ungarischer Mathematiker




Wir über uns

mathe_fs_23.jpg


























Fachschaft Mathematik
oben v.l.n.r.

Herr Rößling, Herr Groß, Herr Proske, Frau Hatscher, Herr Wegner
unten v.l.n.r.
Herr Schurr, Frau Witting, Frau Christ, Frau Marx, Frau Seitz


Die Ergebnisse der Schülernnen und Schüler im Fach Mathematik geraten in ganz Deutschland immer wieder in die öffentliche Kritik. An der Uni oder in der Ausbildung beklagen Dozenten und Lehrausbilder die Basiskompetenzen und die Fähigkeiten des Problemlösens der Jugendlichen zu Beginn ihrer Ausbildung. Auch in Baden-Württemberg sind die PISA- und TIMMS- Ergebnisse nicht zufriedenstellend.

Wir wollen daran etwas ändern!

Die Denktechnologie der Mathematik ist für alle Menschen wichtig. Im Sinne der neuen Bildungsstandards ist es unverzichtbar

- Problemstellungen zu erfassen, zu diskutieren und Lösungsstrategien zu finden.

- mathematisch begründet zu argumentieren und zu kommunizieren.

- zwischen verschiedenen Darstellungsformen zu wechseln und sinnvoll auszuwählen.

- Zusammenhänge zu erkennen und in die Fachsprache der Mathematik zu übersetzen.

- Lösungen wieder in den Sachzusammenhang zu bringen und zu überprüfen.

Die Schülerinnen und Schüler möchten und sollen gerade auch im Fach Mathematik Erfolgserlebnisse haben. Dies bedeutet aber unbedingt, dass sie sich auf das vermeintlich schwere Fach einlassen und aktiv arbeiten.

Die Intelligenz der Jugendlichen ist wieder gefragt.

Selbstorganisiert und experimentell zu arbeiten, Fragestellungen und Aufgaben selbst zu entwickeln, fördert die Zielstrebigkeit und weckt den Stolz auf erreichte Ergebnisse. Diese Erfahrungen sammeln alle Jugendlichen, die sich schon in den letzten Jahren an den sehr vielfältigen mathematischen Wettbewerben beteiligt haben.

Wenn das Haus der Mathematik stehen bleiben soll, müssen das Fundament und die einzelnen Etagen des Hauses solide gebaut sein!
Immer wieder muss das Grundwissen aus vergangenen Schuljahren durch fleißiges Wiederholen und Üben reaktiviert werden.
Hier kann der Einsatz von Wochenaufgaben helfen, die unsere Fachlehrer bei Bedarf anbieten und einsetzen oder die sehr gut geeigneten WADI-Aufgaben, WADI steht dabei für Wachhalten und Diagnostizieren, die jeder Schüler auch ganz individuell bis zum Abitur zu Hause trainieren kann und sollte.
Das angebotene Fachtraining für Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5, 6 und 7 rundet das Angebot der Grundlagenfestigung ab. Hierbei engagieren sich insbesondere Jugendliche aus den Klassenstufen 10 und J1.

In der Jahrgangsstufe wird ein Vertiefungskurs Mathematik angeboten. Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf mathematisch-naturwissenschaftliche Studiengänge an den Universitäten.


Wettbewerbe im Schuljahr 2021/22

Im aktuellen Schuljahr fand am 11.11.2021 zum achten Mal ein "Tag der Kombinatorik" statt.
Aufgaben und Lösungen befinden sich im Downloadverzeichnis "Tag der Kombinatorik".


Klassenstufe

5 6 7 8 9 10 J1 J2

Känguru der
Mathematik -
Einzel


Pangea - Einzel

individuell möglich

Bolayi-Team 3er

individuell möglich

Mathe ohne Grenzen - Klasse


Mathe im Advent - Einzel- und
Klassenwertung m?glich


Landeswettbewerb

individuell möglich

Bundeswettbewerb

individuell möglich

Matheolympiade

individuell möglich

Tag der Mathematik
Wettbewerb an der
Uni Tübingen


Fachtraining durch Schüler ab Klasse 10


Arbeitsgemeinschaften


Ansprechpartner: Frau Hatscher

Wettbewerbsergebnisse


Weitere Angebote