MINT - Allgemein
Wettbewerbe | MINT Zertifikat |
Allgemeines Neben den Sprachen und den Gesellschaftswissenschaften sieht die Schulgemeinde des Rosenstein-Gymnasiums Heubach in der besonderen Förderung des MINT-Bereichs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) einen weiteren wichtigen Schwerpunkt des Lebens und des Lernens, sowohl in persönlicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht.
Dies drückt sich in der vielschichtigen Förderung aus, die die Schüler in diesem Bereich an unserer Schule erfahren sollen. Zum einen soll für jeden Schüer ein solides Fundament an Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten geschaffen werden, das es ihm ermöglicht selbstbewusst, reflektiert und gesellschaftsdienlich mit den Objekten des MINT-Bereiches umzugehen. Zum anderen sollen Schüler aber auch in die Lage versetzt werden über sich hinauszuwachsen, um sich, ihrem Umfeld und der ganzen Gesellschaft wesentliche Impulse geben zu können. Dabei können sie Motivator und Vorbild für andere sein. Dem liegt ein Fördergedanke zu Grunde, der davon ausgeht, dass jeder Schüler im MINT-Bereich gefördert werden kann und muss. Die Förderung reicht damit in aller Vielschichtigkeit von einem gestützten und begleiteten Lernen bis zur Spitzenförderung, wobei die Förderung an den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler ansetzt.
MINT am Rosenstein-Gymnasium Wir setzen mit unserem Förderungskonzept bereits bei Grundschülern an, indem wir für sie Experimentiernachmittage an unserer Schule anbieten und uns regelmäßig zu Gesprächen mit den Grundschullehrern treffen, um unsere Kooperation zu optimieren.
In der Unterstufe fließt diese Arbeit nahtlos in das Fach Naturphänomene ein und wird durch eine Mathematik-AG ergänzt. Durch eine Mathematik-AG werden auch Schüler der Mittelstufe über die Bildungsplanstandards hinaus gefördert. Hinzu kommt in der Mittelstufe eine besondere Förderung im technischen Bereich.
Die Naturwissenschaften werden in der Mittelstufe durch Experimentiertage am Schülerlabor der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (im weiteren PH genannt) gestärkt, an dem die Schüler chemische und physikalische Versuche durchführen können. Die Inhalte und Methoden des Faches "Naturwissenschaft und Technik" (kurz NwT) selbst werden fortlaufend aktualisiert und optimiert. Dabei werden unter anderem die psychomotorischen Fähigkeiten der Schüler weiterentwickelt und schrittweise (vom achten bis zum elften Schuljahr) das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit erlernt.
Für die Oberstufenschüler gibt es neben der mathematischen Förderung durch eine Mathematik-AG, die Schüler-Ingenieur-Akademie, den Seminarkurs NwT und eine besondere Kooperation mit der Physikabteilung der PH. Alle Schüler bekommen im Rahmen dieser Kooperation einen Einblick in das Studieren an Hochschulen Universitäten, eine Schnuppervorlesung und absolvieren ein Physikpraktikum zum Themengebiet der Mechanik. Ihnen steht auch die Möglichkeit offen über ein Semester lang ein solches Praktikum an der PH zu absolvieren und mit einem Schein abzuschließen. MINT Projekte
Bildungs- und Kooperationspartner Kooperationsschulen
Seminare, Hochschulen und Universitäten
Firmen und Verbände
Im September 2012 hat eine unabhängige und bundesweite Jury das Rosenstein-Gymnasium aufgrund seines „überzeugenden Profils" in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zur „MINT-EC-Schule" ernannt. |