Geschichte
Die Fachschaft Geschichte am Rosenstein-Gymnasium

Geschichte unterrichten am Rosenstein-Gymnasium
Nicole Betz
Susanne Bergter
Bastian Brucklacher
Bernhard Degen
Andreas Flach (Fachschaftsvorsitz)
Christoph Huber (Schulleiter)
Jörg Husemann
Studienfahrt der Kursstufe nach Berlin
Jedes Jahr kurz vor den Sommerferien findet die traditionelle Studienfahrt der Kursstufe nach Berlin statt. Hier besuchen die Schülerinnen und Schüler den Bundestag sowie weitere politische Institutionen und kulturelle Veranstaltungen.
Nicole Betz
Susanne Bergter
Bastian Brucklacher
Bernhard Degen
Andreas Flach (Fachschaftsvorsitz)
Christoph Huber (Schulleiter)
Jörg Husemann
Claudia Janz
Sandra Kinner
David Liebelt
Jessica Schön
Sonja Sieber
Sonja Sieber
Allgemeine Vorstellung des Fachs/Ziel
Das Fach Geschichte vermittelt grundlegende Einsichten in die geschichtliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung Deutschlands, Europas und der Welt. Das Fach Geschichte wird von Klasse 6 an durchgängig bis Klasse 12 zweistündig unterrichtet. Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können in der Oberstufe (Klasse 11 und 12) den vierstündigen Kurs (bis 2018) bzw. den fünfstündigen Leistungskurs Geschichte (ab 2019) wählen.
Das Fach Geschichte vermittelt grundlegende Einsichten in die geschichtliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung Deutschlands, Europas und der Welt. Das Fach Geschichte wird von Klasse 6 an durchgängig bis Klasse 12 zweistündig unterrichtet. Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können in der Oberstufe (Klasse 11 und 12) den vierstündigen Kurs (bis 2018) bzw. den fünfstündigen Leistungskurs Geschichte (ab 2019) wählen.
Projekte und Wettbewerbe
Wettbewerb des Landtages für politische Bildung
Der Wettbewerb des Landtages für politische Bildung ermöglicht durch seine vielfältigen Aufgabenformen und hochwertigen Preise, die zudem häufig vergeben werden, eine motivierende Beschäftigung mit historisch-politischen Themengebieten. Am Wettbewerb des Landtages kann jeder Schüler ab 13 Jahren teilnehmen.
Jugend debattiert
Eine Demokratie braucht Menschen, die ihre Meinung vertreten und sich mit der Meinung anderer auseinandersetzen. Deswegen werden in der „AG Jugend debattiert“ viele tagespolitische Themen diskutiert. Historische Hintergründe und Entwicklungen fließen dabei regelmäßig in die Debatten ein. Aber auch im Geschichtsunterricht kommen Methoden aus Jugend debattiert zum Einsatz. Weitere Informationen
Besuch des Klosters Lorch
Passend zum Lehrplan besuchen die Schüler der 7. Klassen das nahe gelegene Kloster Lorch. Auf einem Rundgang, der sie unter anderem in die eindrucksvolle Klosterkirche, den Kapitelsaal, über den Kreuzgang und zum Kräutergarten führt, erfahren sie viel über das Leben der Mönche im Mittelalter. Anschließend können die Schüler in der Falknerei des Klosters Raubvögel hautnah erleben.
Passend zum Lehrplan besuchen die Schüler der 7. Klassen das nahe gelegene Kloster Lorch. Auf einem Rundgang, der sie unter anderem in die eindrucksvolle Klosterkirche, den Kapitelsaal, über den Kreuzgang und zum Kräutergarten führt, erfahren sie viel über das Leben der Mönche im Mittelalter. Anschließend können die Schüler in der Falknerei des Klosters Raubvögel hautnah erleben.
Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau
Für alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 ist ein Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau verpflichtend. Nachdem sie bereits im Unterricht mit ihren Lehrern den Nationalsozialismus behandelt haben, gewinnen sie während einer zweieinhalbstündigen Führung vor Ort einen tieferen Einblick in ein menschenverachtendes System. Die Ankunft der Häftlinge, die systematische Schikane der Wärter, Strafen, Arbeiten, der Lageralltag bis hin zu medizinischen Versuchen an Menschen werden thematisiert. Danach haben die Schüler noch Gelegenheit, die Ausstellung auf dem Gelände zu besuchen oder einen kurzen Film zu sehen.

Studienfahrt der Leistungskurse nach Leipzig/Dresden
Alle zwei Jahre besuchen Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Geschichte (Klasse 11 und 12) die ostdeutschen Städte Leipzig und Dresden. Die Exkursion findet kurz vor Weihnachten statt und soll die ostdeutsche Geschichte in den Blick nehmen, ein Thema, welches im Westen unseres Landes häufig zu kurz kommt.
Alle zwei Jahre besuchen Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Geschichte (Klasse 11 und 12) die ostdeutschen Städte Leipzig und Dresden. Die Exkursion findet kurz vor Weihnachten statt und soll die ostdeutsche Geschichte in den Blick nehmen, ein Thema, welches im Westen unseres Landes häufig zu kurz kommt.
Studienfahrt der Kursstufe nach Berlin
Jedes Jahr kurz vor den Sommerferien findet die traditionelle Studienfahrt der Kursstufe nach Berlin statt. Hier besuchen die Schülerinnen und Schüler den Bundestag sowie weitere politische Institutionen und kulturelle Veranstaltungen.

Studienfahrt mit Schüleraustausch Serbien
Seit 2012 gibt einen Austausch mit dem serbischen Gymnasium „Jovan Jovanovic Zmaj“ in der zweitgrößten serbischen Stadt Novi Sad. Neben der Begegnung der Schüler werden auf der Fahrt, die als Studienfahrt konzipiert ist und über Wien, Budapest, Novi Sad, Belgrad, Zagreb, Ljubljana u.a. Orte führt, vielfältige geschichtliche, kulturelle und politische Zusammenhänge erläutert. Die Fahrt findet mit Schülerinnen und Schülern aus Klasse 9 und 11 statt, die Teilnahme ist freiwillig.
SaRose-Geschichtspreis
Seit dem Schuljahr 2011-2012 verleiht SaRose, der Schulverein am Rosenstein-Gymnasium Heubach, den SaRose-Geschichtspreis für die beste im schriftlichen Abitur im Fach Geschichte erbrachte Leistung.
Preisträger (Buchpreis und Urkunde):
Schuljahr 2021-2022: Lenny Ziller
Schuljahr 2020-2021: Manuel Barth
Schuljahr 2019-2020: Jessica Enders und Mirjam Huber
Schuljahr 2018-2019: Pia Halbgewachs
Schuljahr 2017-2018: Felix Rink
Schuljahr 2016-2017: Tim Rupp
Schuljahr 2015-2016: Elisa Stegmeier
Schuljahr 2014-2015: Maximilian Wanzek
Schuljahr 2013-2014: Steffen Feierfeil
Schuljahr 2012-2013: Jonas Guth
Schuljahr 2011-2012: Nicole Walker (G8) und Franziska Walz (G9)
Schulbücher
Derzeit wird mit dem Schulbuch „Geschichte“ (Westermann) in den Klassen 6-10 sowie in den Klassen 11 und 12 mit „Geschichte und Geschehen“ (Klett) unterrichtet. Schülerinnen und Schüler, die den Leistungskurs Geschichte (Klasse 11/12) gewählt haben, bekommen „Zeiten und Menschen“ Band 1 und 2 (Schöningh-Verlag) zusätzlich.
Derzeit wird mit dem Schulbuch „Geschichte“ (Westermann) in den Klassen 6-10 sowie in den Klassen 11 und 12 mit „Geschichte und Geschehen“ (Klett) unterrichtet. Schülerinnen und Schüler, die den Leistungskurs Geschichte (Klasse 11/12) gewählt haben, bekommen „Zeiten und Menschen“ Band 1 und 2 (Schöningh-Verlag) zusätzlich.