Rosenstein-Gymnasium Heubach
 
Monday, October 02, 2023

Gemeinschaftskunde

Wir über uns

gk_fs_23.jpg
Fachschaft Gemeinschaftskunde v.l.n.r.
Nicole Betz, Andreas Flach, Jörg Husemann (Fachschaftsvorsitz), Julia Treuter


Allgemeine Vorstellung des Fachs/Ziel

Artikel 21 (Absatz 2) der Landesverfassung Baden-Württemberg lautet:

„In allen Schulen ist Gemeinschaftskunde ordentliches Lehrfach."

Das Fach Gemeinschaftskunde genießt damit als einziges Schulfach in Baden-Württemberg Verfassungsrang. Hier werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, Einsichten in politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Zusammenhänge zu gewinnen. Wie es der Name des Faches bereits verdeutlicht, werden in Gemeinschaftskunde „Gemeinschaften erkundet". Dies beginnt bereits in Klasse 8 mit der Familie als kleinster Gemeinschaft des menschlichen Zusammenlebens, und endet in der 12.Klasse mit der größten Gemeinschaft, den Vereinten Nationen. Daneben erwerben die Schüler auch wirtschaftliches, rechtliches und soziales Wissen, wobei natürlich die Politik den Schwerpunkt des Faches setzt.

Ab dem Schuljahr 2019/20 wird Gemeinschaftskunde am Rosenstein-Gymnasium ab Klasse 8 bis 10 einstündig unterrichtet, da mit der Etablierung des neuen Faches WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) einige wirtschaftliche und berufsorientierende Aspekte des bisherigen Gemeinschaftskundeunterrichts verstärkt unterrichtet werden sollen.


Schulcurriculum/Fachcurriculum

Besonderheiten:

- Jugend debattiert (Handweisung für politische Debatten)
- 8er Rat
- U18-Wahl
- Studienfahrt nach Berlin (historisch-politisch)
- interaktives Planspiel POL&IS (in den Projekttagen)
mit Jugendoffizieren der Bundeswehr oder Einladung eines Jugendoffiziers zu aktuellen sicherheitspolitischen Themen (nach Absprache)

Schwerpunkte des Faches (laut Schwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung):

- Politische Institutionen und Prozesse
- Internationale Beziehungen und internationale Politik


Angabe der Projekte und Wettbewerbe

=> Die Fachlehrer für Gemeinschaftskunde führen immer wieder
aktuelle Projekte und Wettbewerbe in ihren jeweiligen Klassenstufen durch. Hierzu bitte direkt an die jeweiligen Fachlehrer wenden.


Sonstiges


Gemeinschaftskunde als mündliches Prüfungsfach (Präsentationsprüfung):


Schülerinnen und Schüler, die in der Jahrgangsstufe II eine Präsentationsprüfung
(mündlich) in Gemeinschaftskunde ablegen möchten, sollten sich bitte rechtzeitig
bei ihrem jeweiligen Fachlehrer melden, um weitere wichtige Informationen zu erhalten und Themen einzugrenzen.