Berufs- und Studienorientierung am Rosenstein-Gymnasium
Die Entscheidung für einen Beruf ist im Leben des Menschen von zentraler Bedeutung. Mit seinem Erziehungs- und Bildungsauftrag übernimmt das Gymnasium in Baden-Württemberg eine Mitverantwortung, die weit über den Raum Schule hinausgeht. Zu diesem Auftrag gehört es, die Schülerinnen und Schüler „durch die Berücksichtigung berufs- und wirtschaftskundlicher Themenstellungen darauf vorzubereiten, selbstständig über ihre Studien- und Berufswahl zu entscheiden und verantwortlich am Arbeits- und Wirtschaftsleben teilzunehmen". Die Umsetzung dieser Vorgabe soll mit BOGY (Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium) erleichtert werden.
Auch das Rosenstein-Gymnasium möchte seine Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufswahl unterstützen. Ein vielfältiges Angebot soll Orientierungshilfen im individuellen Prozess bieten: Übersicht des Angebots.
Im Rahmen des Berufsorientierungskonzeptes muss jede Schülerin und jeder Schüler im Laufe seiner Schulzeit eine einwöchige Erkundung in einer Institution seiner Wahl durchführen (BOGY-Praktikum). Hier sollen die Schülerinnen und Schüler ihren Berufs- bzw. Studienwahlprozess möglichst eigenverantwortlich gestalten lernen, ihre Sozialkompetenz erweitern und durch eigenes Tun bzw. durch unmittelbare Anschauung Einblicke und Erfahrungen in die Arbeits- und Wirtschaftswelt erhalten. Sie sollen dadurch ihren Berufs- bzw. Studienwahlprozess realistisch, planvoll und zielgerichtet gestalten.
Ferner findet für die Jahrgangsstufe der Studieninformationstag Mitte November immer am Buß- und Bettag statt. Hier werden an fast allen Hochschulen des Landes Veranstaltungen über Studieninhalte, Studienfächer, Studienfinanzierung, Bewerbung und Zulassung, aber auch z.B. Laborbesichtigungen und Exkursionen angeboten. Einige Hochschulen bieten noch weitere Studieninformationstage bzw. Orientierungstage oder auch weitere Informations- und Beratungsangebote an. Somit kann der Studieninformationstag der Beginn vieler interessanter Besuche an den Hochschulen werden.
Die Interessen, Fähigkeiten und Potenziale der Schüler sollen zusätzlich durch schulspezifische Angebote wie beispielsweise Studien- und Ausbildungsbotschafter des Wissenschaftsministeriums, Bewerbertraining durch unsere Bildungspartner, Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit oder verschiedene Berufs- und Studienmessen individuell gefördert werden.
Vertiefte Berufsorientierung ist darüber hinaus fester Bestandteil des Wirtschaftsunterrichtes ab Klasse 8.
Im moodle-Kursraum "BOGY" findet man alle notwendigen Vordrucke für das BOGY-Praktikum.
Bei Fragen rund um die Berufs- und Studienorientierung bitte an Frau A. Hildebrand wenden!
Auch das Rosenstein-Gymnasium möchte seine Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufswahl unterstützen. Ein vielfältiges Angebot soll Orientierungshilfen im individuellen Prozess bieten: Übersicht des Angebots.
Im Rahmen des Berufsorientierungskonzeptes muss jede Schülerin und jeder Schüler im Laufe seiner Schulzeit eine einwöchige Erkundung in einer Institution seiner Wahl durchführen (BOGY-Praktikum). Hier sollen die Schülerinnen und Schüler ihren Berufs- bzw. Studienwahlprozess möglichst eigenverantwortlich gestalten lernen, ihre Sozialkompetenz erweitern und durch eigenes Tun bzw. durch unmittelbare Anschauung Einblicke und Erfahrungen in die Arbeits- und Wirtschaftswelt erhalten. Sie sollen dadurch ihren Berufs- bzw. Studienwahlprozess realistisch, planvoll und zielgerichtet gestalten.
Ferner findet für die Jahrgangsstufe der Studieninformationstag Mitte November immer am Buß- und Bettag statt. Hier werden an fast allen Hochschulen des Landes Veranstaltungen über Studieninhalte, Studienfächer, Studienfinanzierung, Bewerbung und Zulassung, aber auch z.B. Laborbesichtigungen und Exkursionen angeboten. Einige Hochschulen bieten noch weitere Studieninformationstage bzw. Orientierungstage oder auch weitere Informations- und Beratungsangebote an. Somit kann der Studieninformationstag der Beginn vieler interessanter Besuche an den Hochschulen werden.
Die Interessen, Fähigkeiten und Potenziale der Schüler sollen zusätzlich durch schulspezifische Angebote wie beispielsweise Studien- und Ausbildungsbotschafter des Wissenschaftsministeriums, Bewerbertraining durch unsere Bildungspartner, Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit oder verschiedene Berufs- und Studienmessen individuell gefördert werden.
Vertiefte Berufsorientierung ist darüber hinaus fester Bestandteil des Wirtschaftsunterrichtes ab Klasse 8.
Im moodle-Kursraum "BOGY" findet man alle notwendigen Vordrucke für das BOGY-Praktikum.
Bei Fragen rund um die Berufs- und Studienorientierung bitte an Frau A. Hildebrand wenden!