Rosenstein-Gymnasium Heubach
 
Monday, October 02, 2023

Schulstruktur

Das allgemein bildende Gymnasium

Das Rosenstein-Gymnasium in Heubach führt
  • als grundständige Fremdsprache Englisch (Kl. 5)
  • als 2. Fremdsprache Französisch oder Latein (Kl. 6)
  • einen Zug mit dem sprachlichen Profil und Spanisch als 3. Fremdsprache (ab Kl. 8)
  • einen Zug mit dem naturwissenschaftlichen Profil (ab Kl. 8)
 
Klasse 5: 1. Pflichtfremdsprache: Englisch
   
Klasse 6: 2. Pflichtfremdsprache Französich oder Latein
   
Klassen 8 - 10: Naturwissenschaftliches Profil mit NwT oder Sprachliches Profil mit Spanisch
   
Kursstufen I
und II:
Kurssystem

- Wahl von fünf Kernfächern
- Wahl weiterer Fächer aus dem Kanon der Mittelstufe
- Wahlbereich mit Fächern wie Literatur und Theater, Philosophie,
  Psychologie, Vertiefungskurs Mathematik, Informatik, Astronomie, etc.
- Seminarkurs
- Schüleringenieurakademie
- Abiturprüfung


Naturwissenschaftliches Profil

Das naturwissenschaftliche Profil ist gekennzeichnet durch das vierstündige Hauptfach Naturwissenschaft und Technik. In diesem Fach beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend und projektorientiert mit den Themen "Mensch", "Umwelt", "Technik" sowie "Erde und Weltraum". Sie lernen dabei die Vorgehensweisen und Methoden der naturwissenschaftlichen Forschung und der Ingenieurwissenschaften kennen. Dieses praktische Arbeiten wird in Klasse 9 oder 10 durch eine fünftägige Studienfahrt mit naturwissenschaftlichem Inhalt ergänzt. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler an geeigneten außerschulischen Lernorten naturwissenschaftliche Untersuchungen durch. An Ingenieurwissenschaften besonders interessierte Schüler können in Klasse 9 an der Junior-Ingenieurakademie und in der Kursstufe I an der Schüler-Ingenieurakademie teilnehmen.


Sprachliches Profil

Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Begabung und Interessen mehr im sprachlichen Bereich liegen, haben ab Klasse 9 die Möglichkeit, den sprachlichen Zug zu wählen und Spanisch als dritte Fremdsprache zu erlernen. Zu diesem Profil gehört ein vierzehntägiger Schüleraustausch in Klasse 10 mit dem IES Marti i Franques in Tarragona.

Außerdem bieten wir in diesem Schuljahr für besonders begabte Schüler Türkisch als weitere Fremdsprache an.


Kursstufen I und II

Die Lehrpläne und Stundentafeln der beiden Profile sind so aufeinander abgestimmt, dass der bestehende Klassenverband von Klasse 5 bis 10 erhalten bleibt und dass die Schüler des sprachlichen Profils und die Schüler des naturwissenschaftlichen Profils in den Kursstufen gemeinsame Kurse besuchen können.

Kernkompetenz-, Profil- und Neigungsfächer

5 Kernfächer:
Deutsch und Mathematik sind Pflicht! Dazu kommt mindestens eine Fremdsprache (Englisch, Französisch, Latein, Spanisch).
Für die beiden restlichen Kernfächer hat man die Auswahl aus:
Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Musik, Bildende, Kunst, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Gemeinschaftskunde/Erdkunde/Wirtschaft (bei genügender Nachfrage von Seiten der Schüler), Religion
   
Sonstige Fächer: Alle Fächer aus der Mittelstufe
   
Wahlfächer: Informatik, Vertiefungskurs Mathematik, Psychologie, Philosophie, Literatur und Theater
Seminarkurs
Schüleringenieurakademie


Angebote im Ergänzungsbereich
  • Chor für die Unterstufe
  • Chor für die Mittel- und Oberstufe
  • Theater
  • Orchester
  • Big Band
  • Technik (in den Poolstunden der Klasse 8)
  • Jugend debattiert
  • Mathematik-AG
  • Informatik
  • Chemie
  • Sportklettern
  • Fußball / Handball

Die Gesamtlehrerkonferenz des Rosenstein-Gymnasiums hat die neue Stundentafel verabschiedet und über die Verwendung der Poolstunden entschieden. Außerdem wurden ein Methodencurriculum und ein Mediencurriculum erarbeitet.


Die neue Stundentafel

Fach Sollstd. Kl.5 Kl.6 Kl.7 Kl.8 Kl.9 Kl.10 Summe
Deutsch 24 5 4 4 3 4 4 24
Mathematik 24 4 4 4 4 4 4 24
Geschichte 10   2 2 2 2 2 10
Religionslehre/Ethik 11 2 2 2 1 2 2 11
Sport 16 3 3 3 3 2 2 16

             
Englisch   5 4 4 3 3 3 22
Französich/Latein     4 4 4 3 3 18
1. + 2. Fremdsprache 40             40

             
Musik   2 2 2 2   1 9
Bildende Kunst   2 2 2   2 1 9
Künstlerische Fächer 18             18

             
Biologie       2   2 1 5
Physik       2 2 2 2 8
Chemie         2 2 2 6
Biologie, Naturphänomene und Technik   3 3         6
Naturwissenschaften 25             25

             
Geographie   2 1 2   1 1 7
Wirtschaft          1 1 1 3
Gemeinschaftskunde         1 1 2 4
G-W-G 14             14

             
3. Fremdsprache /
Naturwissenschaft und Technik
        4 4 4 12
Profile 12             12

             
Poolstunden *) 13,7 2 (4) 1 (1,7) (0) 2 (0) 1(2) 6 (7,7)

             
Summe pro Klasse   28 33 33 35 35 35 205
*) Die in Klammerstehenden Poolstunden dienen zur Differenzierung und zählen deshalb bei der Summe der Wochenstunden nicht mit.


Die Verteilung der Poolstunden

Klasse 5: - Differenzierung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik
- Klassenlehrerstunde
- Musizieren
- Medienerziehung
   
Klasse 6: - Differenzierung in der 2. Fremdsprache
- Klassenlehrerstunde
   
Klasse 8: - 3. Fremdsprache / Technik
   
Klasse 10:
- Differenzierung in den Fächern Deutsch und Mathematik
- journalistisch-literarisch-künstlerische Projekte